Es gibt ein paar gute Merkmale mit denen Sie einen Webdesigner bzw. ein Webdesignangebot und seine wirkliche Wertigkeit vor der Beauftragung prüfen können.
Außerdem geben wir Ihnen in diesem Artikel eine Entscheidungshilfe für die Nutzung von Homepage-Baukästen oder Websitebuildern.
Die erste Empfehlung ist stets:
Vertrauen Sie nicht auf den erstbesten Webdesigner.
Nachdem Sie dies beherzigt haben und verschiedene Webdesigner, aufrund ihrer Leistungsbeschreibungen, in die engere Wahl gerückt sind sollte Sie Ihr Weg zu den Referenzen des Anbieters führen.
Gefällt Ihnen was Sie sehen?
Natürlich ist ein Webdesign immer sehr individuell und der Kunde entscheidet, was für einen Stil er letztlich für sein Webdesign haben möchte. Doch Sie können anhand der Referenzen eines Webdesigners schnell sehen, ob die Elemente gut miteinander harmonieren.
Ein richtig gutes Webdesign ist immer stimmig und wirkt mit all seinen Elementen harmonisch. Achten Sie dabei auch ruhig auf kleine Details, wie z.B. ob auch Buttons oder Formulare dem Design farblich und optisch angepasst wurden.
Stimmt die Technik?
Die technische Seite, also ob wirklich auch sauber programmiert wird, lässt sich zunächst schlecht für einen Laien überprüfen. Was Sie jedoch testen können ist, ob Referenzen des Webdesigners in allen Browsern gleich dargestellt werden oder nicht. Auch ein kleiner Seo-Check über einen Online Generator kann sehr hilfreich sein.
Von Webdesignern gut optimierte Webseiten werden über Suchmaschinen gefunden und enthalten dort auch die richtigen Angaben, wie ein sinnvoller Titel inklusive Beschreibung.
Wie aktiv ist der Webdesigner?
Ein Klick auf die Webseite sagt oft nicht viel über die Persönlichkeit des Webdesigners aus. Es hilft jedoch auch hier ein paar Details zu prüfen. Wie alt ist z.B. die letzte News oder der letzte Blogpost? Die Social Media Profile zeigen Ihnen zudem, ob und wie gut vom Webdesigner nach außen kommuniziert wird.
Anhand dieser drei Punkte können Sie vor Ihrer ersten Anfrage bereits wichtige Auswahlkriterien erstellen und dann bei Ihren bevorzugten Webdesignern anfragen, um Angebote einzuholen.
Full-Service vs. Spezialisierung
Die Aussage „… bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand!“ ist fast schon ein Garant für ein ziemlich unspezifiziertes Angebot. Es heißt im Grunde nichts anderes wie „…Wir machen alles, wenn Sie dafür Bedarf haben und uns bezahlen!“.
Kurz gesagt: Viel Breite, wenig Tiefe. Die zu erwartenden Leistungen wenn Sie diesen Webdesigner beauftragen sind vermutlich auch nur unteres Mittelmaß.
Fragen Sie sich daher vor einer Beauftragung, ob Sie nicht besser einem spezialisiertem Anbieter der Experte auf dem Gebiet Webdesign ist den Vorzug vor einer Full-Service Agentur geben. Ein breites Angebot geht leider nur zu oft auf Ihre Kosten.
Souverän und Effektiv
Als reine Webdesignagentur haben wir uns konkret für die gezielte Spezialisierung auf den Bereich Webdesign entschieden. Unsere Aufmerksamkeit ist klar auf unserem Wissensgebiet fokussiert. Ja, wir sind vielleicht sogar alle echte Online-Nerd’s. Aber eben genau durch diese tägliche Routine erzielen wir mehr Souveränität, Effektivität und Sicherheit in der Ausführung als Ihnen eine Full-Service Agentur bieten kann.
Selbst Ihren Kundenbedürfnissen widmen wir uns gezielter als die Full-Service Agentur und erreichen so eine viel höhere und sichere Problemlösungskompetenz.
Wie ist die Beratung und der Support?
Sofern Sie nicht selbst Internetprofi sind sollten Sie bei der Wahl Ihres neuen Webdesigners auch auf Beratungskompetenz und Support achten.
Gerade im Internet ändert sich alles rasend schnell. Updates, neue Scriptsprachen, Servertechnik, Gesetzesänderungen. Sie können und müssen das alles auch gar nicht wissen, da es nicht Ihr Fachbereich und Ihre Aufgabe ist. Damit sollten Sie Webdesigner beauftragen. So haben Sie einen erfahrenen Dienstleister an Ihrer Seite, der über Neuerungen, die Sie und Ihre Webseite betreffen, informiert.
Fragen Sie deswegen nach wie der Webdesigner dies handhabt und welche Möglichkeiten Sie haben im Fall der Fälle schnell beratenden oder technischen Support zu erhalten. Interessant ist hier sicher auch die Frage was dieser Service kostet und wie Sie über Neuerungen informiert werden.
Webdesigner? Warum nicht selber machen?
Warum sollten Sie überhaupt einen Webdesigner beauftragen?
Ein Homepage-Baukasten oder Websitebuilder tut es doch auch.
Natürlich wäre auch das eine Option für Sie.
Für Privatpersonen empfehlen wir sogar sehr oft diese Lösung. Auch bei Firmenkunden die fast nur lokal arbeiten und deren Augenmerk auf dem persönlichen Kontakt mit Ihren Kunden liegt ist eine kleine, informative Webseite, die als Visitenkarte mit Wegbeschreibung dient, vollkommen ausreichend. Sie können die Inhalte gut selbst pflegen und ändern, haben keine Kosten und sind dennoch im Internet verfügbar. Solche Systeme bietet inzwischen sogar Google an und koppelt diese an Ihr Google Businessprofil.
Falls Sie jedoch professionell und effizient im Internet agieren wollen ist ein Homepage-Baukasten die falsche Wahl.
Viele machen diesen Schritt dennoch. Das wird ja für den Anfang schon reichen. Sie laden Ihr Logo hoch ändern die Farben und sind online. Ab dann wird es jedoch schwierig noch irgendwie eine eigene Webdesignidentität aufzubauen.
Lesen Sie hier die:
10 Merkmale für richtig gutes Webdesign
Sie ragen mit einem Homepage-Baukasten nicht aus der Masse hervor. Sie sind zu allgemein, das von Ihnen ausgewählte Fertigdesign haben zudem bereits viele andere im Einsatz. Ihr Wiedererkennungswert tendiert damit gegen Null.
Hinzu kommt das Homepage-Baukästen weniger seo-relevant sind, weil sie zu unkonkret, zu allgemein sind und Sie damit Ihre Zielgruppe nicht richtig ansprechen können.
Fragen Sie sich daher selbst was Sie erreichen wollen und ob Sie es sich leisten können die Kunden im Internet zu ignorieren. Sollten Sie hier zu dem Schluß kommen Ihnen ist Individualität und zielgenaue Kundenansprache wichtiger dann sind wir gerne für Sie da.